Kanarienvogel
Abstammung :
Der Kanarienvogel stammt vom Kanariengirlitz ab welcher auf den kanarischen Inseln beheimatet ist, daher der Name und gehören zu den Singvögeln aus der Familie der Finken. Die Hennen streifen dort in Schwärmen durch die Wälder und suchen zu Beginn der Fortpflanzungszeit die Hähne in Ihren Revieren auf , wobei sie von den Hähnen durch ihren Gesang angelockt werden. Hatb sich ein Paar gefunden , baut das Weibchen das Nest - der Hahn hilft dabei nicht , singt jedoch weiter und verteidigt das Revier. Nach 2 - bis 3 Bruten wenn der Winter naht - trennen sich die Paare und schliessen sich wieder Schwärmen an.
Die drei Hauptgruppen der Kanarienvögel :
1. Gesangskanarien ; Farbkanarien und Gestaltskanarien
1. bei deren Zucht wird auf besonders schönen Gesang geachtet , die bekanntesten Rassen sind der " Harzer Roller " oder der " Wasserschläger ".
2. Farbkanarien wobei die tiefroten oder gelben die bekanntesten Farbschläge sind.
3. Gestalt oder Positurkanarienvögel , deren äußeres von der ursprünglichen form abweicht. Die bekannteste Art hierbei ist bestimmt der Haubenkanarienvogel, Grestet oder Gloster - Kanarienvogel.
Lebenserwartung : 10 - 15 Jahre
Zucht : Das Unterscheiden des Geschlechts ist nicht ganz einfach. Beim Männchen ist die KloakeZapfenförmig und vorgestülpt. Ein sicheres Zeichen ist der Gesang des Männchens ( Und nur diese Singen , Weibchen nicht ); - ein brutwilliges Weibchen erkennt man daran das sie eine Feder in den Schnabel nimmt. Beginnt das Paar mit der Brut wird täglich etwas Eifutter hinzu gegeben , was die Tiere sowohl zur Eiablage als auch zur Jungvogelaufzucht benötigt. Die Henne legt in einem Abstand von etwa einem Tag ein bis 5 Eier. Das bedeutet das die Jungen auch eins nach dem anderen schlüpfen. Um dies zu verhindern nimmt man die Eiere behutsam heraus und legt der henne Kunsteier als Ersatz unter. Wenn das letzte Ei gelegt ist , tauschen wir die Eiere gegen die echten aus. So werden dann auch die Jungen gleichzeitig schlüpfen und heran wachsen. Die Brutzeit dauert etwa 13 / 14 Tage - in dieser Zeit wird die Henne nicht mit Eifutter versorgt erst ab dem ca 12 tag kann man wieder Eifutter anbieten. Am Schlupftag benötigen die jungvögel noch keine Nahrung da sie sich von dem Dottersack in der Bauchhöle ernähren. Die kleinen Kanarienvögel sind bis zum 6 ten Tag nackt und haben die Augen geschlossen. Ab dem 14 ten Tag sollte man nicht mehr ins Nest fassen - hier beginnt sich das Verhalten Zb. der Fluchttrieb zu entwickeln . Im Alter von 8 - 10 Wochen beginnt die Jungmauser , bei der nur das Kleingefieder gewechselt wird. Zu diesem Zeitpunkt sind die Jungvögel dann von ihren Eltern welche sich meist erneut in der Brut befinden entwöhnt und selbständig.
Haltung : Käfigmindestgröße sollte 60x40x40cm für ein Pärchen nicht unterschreiten. Ein Badehaus sollte zur Verfügung stehen. Während den Herbst und Wintermonaten sollte die Badegelegenheit nur bis zur Mittagszeit angeboten werden. Von der Haltung zweier Hähne ist abzuraten. Wie in freier Natur verteidigen sie ihr revier. Ein Hahn mit einem oder mehreren Weibchen , welche ja auch in der Natur außerhalb der Brutsaison im Schwarm leben , ist durchaus möglich. Die weitverbreitete Meinung , d. die Hähne - leben sie mit einem weiblichen Vogel zusammen , nicht mehr singen ist falsch , denn gerade sie sind ja der grund für ihren Gesang.
Krankheiten : die häugfigsten Krankheiten sind Erkrankungen des Magen-Darm- Stracks und der Atemwege. Auch Mauserschwierigkeiten und legenot können durch zb. falsche Ernährung zu Entstehung der Krankheiten bei tragen.
Um Krankheiten durch falsche Ernährung entgegen zu wirken sollte man im Frühjahr und sommer soviel wie möglich an Vogelmierre ( die ganze Pflanze) , Brenesseln ( jung ) Spitzwegerich und Sauerampfer als frische Grünkost verabreichen. |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen